Selbstbewusst werden!
Selbstbewusst werden bedeutet, dass du wieder weißt, wer du bist und was du kannst. ♥ Dann strahlst du von innen ♥. Jetzt weiterlesen & innere Stärke erlangen!

Gedanken, Impulse und Übungen
Blog und Podcast-Beiträge für Dein Selbstgefühl
8 Tipps zum Selbstbewusst werden
1. Kenne Deine Stärken
Wenn du weißt, was du besonders gut kannst, fällt es dir viel leichter, auf dich zu vertrauen. Du wirst selbstsicherer und strahlst das auch aus. Mit dieser Übung kannst du deine Stärken ermitteln: Du-bist-toll-Übung
2. Finde heraus, was Du wirklich! willst
Wenn du weißt, was du wirklich! willst, agierst du zielgerichteter und kannst leichter und sicherer Entscheidungen treffen. Überlege einmal, wie dein Leben aussehen würde, wenn Du keine Erwartungen/Verpflichtungen erfüllen müsstest. Schreibe es auf, oder male ein Visionsbild.
3. Sage “Nein”, ohne Rechtfertigung
Jemand bittet oder fragt dich etwas, worauf du intuitiv keine Lust hast. Prüfe folgende 4 Dinge: 1. Hast du wirklich einen Auftrag, kam eine klare Anfrage? 2. Hast du wirklich Zeit dafür bzw. willst du dir die Zeit dafür nehmen? 3. Bekommst du Wertschätzung, eine Gegenleistung? 4. Hast du Lust darauf?.. Wenn du alle Fragen mit “Ja” beantworten kannst, sage zu. Ansonsten traue dich, “nein” zu sagen ohne Ausrede. Ausreden machen dich klein.
4. Achte auf Augenkontakt und Körpersprache
Schaue deinem Gegenüber in die Augen (oder zwischen die Augen, wenn dir das leichter fällt. Stehe oder sitze aufrecht, Schultern leicht nach hinten unten. Beim Stehen, hüftbreit mit geraden Beinen. Jetzt noch lächeln und du wirkst selbstbewusst… Auch wenn du dich nicht danach fühlst. Erfahre mehr über deine positive Ausstrahlung.
5. Sei wertschätzend und zeige Interesse
Nimm den anderen wie er ist. Höre ihm zu und frage nach. Kleiner Tipp: Dein Gegenüber erzählt dir etwas. Nimm die letzten 2-3 Wörte und formuliere daraus eine Frage. Beispiel: Gegenüber: “Ich hatte gestern einen Arzttermin und habe 2 Stunden gewartet. ” – Du: Du hast zwei Stunden gewartet? – Gegenüber: “Ja, aber dann habe ich was Interessantes in einer Zeitschrift gefunden …” – Es entsteht ein wertschätzendes Gespräch.
6. Bleibe gelassen
Beobachte dich einmal, wenn dich jemand auf die Palme bringt und versuche erstmal tief ein- und durchzuatmen. Selbstbewusste Menschen bleiben erstmal gelassen, auch bei Widerstand. Das heißt nicht, dass es gut ist alles hinzunehmen und runterzuschlucken aber überlege gut, ob ein unmittelbarer Gefühlsausbruch die negative Energie wert ist. Wer sich von anderen verrückt machen lässt, gibt diesen Menschen Macht.
7. Sei klar und direkt
Drücke dich klar aus, am besten so, dass es auch ein 6-Jähriger verstehen würde. Vermeide Weichmacher, wie “vielleicht”, “könnte” und “eigentlich”. Denke nicht “für” andere, sondern bleibe bei dir und was dir wichtig ist. “Schwammige” Menschen werden oft nicht ernst genommen und erhalten weniger Anerkennung bzw. Wertschätzung.
8. Übernimm Verantwortung
Du hast eine Entscheidung getroffen, dann stehe dazu, auch zu den Konsequenzen. Erwarte nicht von anderen, dass sie es dir “schön einrichten” oder für dein Glück zuständig sind. Das gilt für Arbeitgeber, Staat, Freunde oder Familie. Du bist immer für dich selbst verantwortlich, auch dafür, etwas proaktiv an einer unglücklichen Situation zu ändern.
Inhalt - Selbstbewusst werden
Was bedeutet Selbstbewusstsein?
Selbstbewusstsein bedeutet, dass du deine Stärken kennst und diese zu nutzen weißt. Du strahlst von Innen ♥ und trittst anderen Menschen wertschätzend gegenüber. Ich bin mir meiner selbst bewusst bin.
Ich weiß
- was ich will,
- was ich nicht will,
- was ich kann,
- was meine Träume sind,
- was meine Ziele sind,
- was meine Wünsche sind.
Und im besten Fall noch:
- Was treibt mich von innen heraus wirklich an?
- Was tue ich am liebsten?
- Was ist mein warum, sowohl beruflich als auch privat?
Je besser und ehrlicher du diese Fragen für dich ganz persönlich beantworten kannst und die Antworten fest in deinem Bewusstsein verankert sind, umso stärker ist dein Selbstbewusstsein. Doch damit du dies auch mit Erfolg nach außen tragen kannst, ist ein Blick auf deinen Selbstwert und dein Selbstvertrauen notwendig.
Vielleicht kennst du das ja. Du hast eine Entscheidung getroffen und dir fest vorgenommen, dazu zu stehen. Doch im entscheidenden Moment schaffst Du es eben nicht “NEIN” zu sagen. Du traust dich nicht, hast Angst abgelehnt oder kritisiert zu werden.
Was ist der Selbstwert?
Der Selbstwert ist die Bedeutung, die du deiner eigenen Person gibst. Wie wichtig bist du? Wie wichtig sind deine Bedürfnisse? Und das alles im Vergleich zu deinen Mitmenschen?
Deinen Wert bestimmst Du allein! Er kann nicht durch andere definiert werden!
Oft sehen wir es als Tugend oder guten Charakterzug an, wenn man sich selbstlos verhält und andere und deren Bedürfnisse als wichtiger empfindet als die eigenen. Das deutet jedoch auf eine geringe Selbstliebe hin.
Geringes Selbstwertgefühl?
Ein niedriger Selbstwert führt nicht direkt zu negativen Gefühlen. Er beeinflusst vielmehr in verschiedenen Situationen und Herausforderungen deines Lebens dein Verhalten, deine Wirkung auf andere und deine Entscheidungen, die du triffst. Ohne, dass du das bewusst wahrnimmst. Vielleicht nimmst du gerne Rücksicht auf andere. Hast Angst vor Kritik und Zurückweisung. Und das wiederum entscheidet über deine Erfolge beruflich und privat. Die sich dann jedoch meist nicht einstellen. Ständiger Misserfolg und unerfüllte Hoffnungen und Erwartungen führen zu Selbstzweifel und Stillstand bis hin zu Frust, Pessimismus und Depressionen.
Ich, Thomas Reich, möchte, dass dein Selbstwert grenzenlos wird!
Fehlende Wertschätzung?
Kennst du das? Anstatt Anerkennung zu bekommen und Ziele zu erreichen, wirst du immer wieder enttäuscht. Enttäuscht indem dein Umfeld dir scheinbar das Leben schwer macht, obwohl du es doch anders verdient hättest. Vielleicht weil du es schlechter hast als andere und du es gerade deswegen Wert wärest, ernst(er) genommen zu werden. Im ersten Moment klingt das nach einem hohen Selbstwert, den die anderen einfach nicht erkennen wollen oder sogar mit Füßen treten. Auf dem zweiten Blick steckt dahinter aber das Verlangen, das andere ihr Leben nach dir ausrichten, Rücksicht nehmen und den eigenen Wert runterschrauben, damit deiner im Vergleich höher ist. Anstatt, dass du selbst für ein gesundes Selbstwertgefühl sorgst, verlangst du, dass andere das für dich tun. Enttäuschungen sind vorprogrammiert.
Wie kann man das Selbstwertgefühl stärken?
Indem du erkennst wie toll du bist.
- Beschäftige dich intensiv mit dir selbst.
- Und suche dir jemanden, der an dich glaubt.
- Erkenne wer du bist,
- was deine innere Motivation ist,
- welche Stärken du hast und
- dass niemand wichtiger in deinem Leben ist als DU.
Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben!
Übung: DU BIST TOLL - Liste
Erkenne, wie toll du bist. Mit dieser Übung kannst du dir genau das bewusst machen. Du kannst die DU BIST TOLL – Liste für dich und für andere schreiben. Dieses Tool zum Selbstbewusst werden geht ans Herz ❤.
Was bedeutet Selbstvertrauen?
Das Selbstvertrauen gibt dir den Mut, deine Wünsche nach außen zu vertreten, unbequeme Entscheidungen auch außerhalb der Komfortzone zu treffen und “Durststrecken” zu überstehen.
Welche Folgen haben ein geringes Selbstvertrauen?
Wenn du nicht daran glaubst, dass du die Herausforderungen deines Lebens meistern kannst, dann gehst du ihnen aus dem Weg. Du bleibst in der sogenannten Komfortzone. Du bleibst in dem Bereich, der dir bekannt ist, in dem du kaum Angst vor Überraschungen haben musst. Auch wenn du unglücklich bist.
Nicht selten verdrängt man die Unzufriedenheit. Hauptsache man muss sich einer gefürchteten Situation nicht stellen. Oder man wartet bis die Not so groß ist, dass man es einfach nicht mehr aushält. Weil die Gesundheit auf dem Spiel steht, der Burnout vor der Tür steht oder gar die ganze Existenz. Wenn du gezwungen bist, trotz Angst zu handeln, dein “Warum” so groß und klar ist, dann bist du auf einmal stark, dann klappt es und du hast Erfolg. Warst du dann auch schonmal von dir selbst überrascht?
Doch dieses Leben ist ein fremdbestimmtes Leben. Du hast es nicht in der Hand und handelst nur, wenn es unbedingt sein muss. Selbst wenn du unzufrieden bist. Doch leider gestaltet sich das Leben nicht von alleine nach deinen Wünschen und Hoffnungen.
Übernimm Verantwortung für dein Leben!
Warum haben wir Selbstzweifel?
Es macht also Sinn bewusst Einfluss zu nehmen, bevor zu viele negative Gedanken dein Leben bestimmen. Dein positives Selbstvertrauen hängt dabei stark mit deinem Selbstbewusstsein und deinem Selbstwertgefühl zusammen.
Denn wenn du weißt,
- was du willst, welche Fähigkeiten du hast und was dich antreibt (Selbstbewusstsein),
- und du es dir Wert bist, genau danach zu streben, weil es dir zusteht (Selbstwert),
dann ist dein vermeintlich schwaches Selbstvertrauen auch deutlich stärker.
Wenn du dein Leben und deine Ziele nach deinen inneren Antreibern gestaltest, bist du nicht nur selbstbewusster, dir fällt es auch leichter Hindernisse anzusteuern und zu überwinden. Das ist wie eine Art innerer Motor, den du damit anschmeißt. Wenn für dich klar ist, wo die Reise hingeht, bringen dich auch Rückschläge nicht von ihr ab. Im Umkehrschluss sind Selbstzweifel und Unsicherheiten vorprogrammiert, wenn dein “Warum”, deine intrinsische Motivation nicht klar ist. Dann entstehen Misserfolge für die du gar nichts kannst.
Ein Fisch wird es nie schaffen, auf einen Baum zu klettern.
Es ist also nicht nur wichtig generell an sich zu glauben, sondern auch welchen Weg man einschlägt.
Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwert erklärt an einem Beispiel
Mein Job macht mir keinen Spaß mehr. Ich überlege zu kündigen.
Selbstwert/Selbstachtung
- Gering – Ich nehme in Kauf, dass es mir schlecht geht, die anderen sind wichtiger: Was sollen die anderen denken? Ich kann doch nicht kündigen, in meiner Abteilung sind schon alle überlastet.
- Stark – Ich denke zuerst an mich: Ich habe ein Recht auf eine erfüllende Arbeit. Wenn ich mich nicht darum kümmere, macht es keiner.
Selbstbewusstsein
- Gering – Ich weiß gar nicht so recht, was ich will, ob die Veränderung Sinn macht: Ein neuer Job könnte was ändern. Aber wahrscheinlich bin ich dann auch wieder irgendwann gestresst und unglücklich.
- Stark – Ich weiß was ich will und was mir gut tut: Ich suche den neuen Job nach meinen Kriterien aus. Ich mache mir bewusst, was ich ab sofort will und was nicht.
Selbstvertrauen
- Gering – Ich schaffe das eh nicht, sehe nur meine Schwächen: Ich schaffe es neben der Arbeit nicht, mich neu zu bewerben. Ich habe Angst, in der neuen Firma wieder bei Null zu beginnen. Kündigen ohne sichere Perspektive kann ich doch nicht machen. Was ist, wenn ich dann nichts finde?
- Stark – Ich glaube an mich und werde auch unbequeme Herausforderungen meistern: Ich schaffe mir Freiräume um mich neben der Arbeit neu zu bewerben. Ein Neustart mag anfangs unbequem sein, nach einer Weile wird das jedoch vergessen sein. Ich kündige ohne was “Neues” zu haben, denn ich bin mir sicher, dass ich etwas finden werde. Auch wenn es eine Lücke im Lebenslauf gibt.
Wenn alle drei Eigenschaften hoch ausgeprägt sind, ist die Wirkung auf andere oft unwiderstehlich . Man spürt eine positive Einstellung zum Leben, selbstsicher und scheinbar ohne Angst. Wahrscheinlich hast Du das auch selbst beim Lesen gemerkt. Es kommt aber auch vor, dass die drei Stufen unterschiedlich ausgeprägt sind. Manchmal weißt du genau was du willst, erreichst dein Ziele aber nicht, weil du dich ständig unter Wert verkaufst. Grund ist ein schwaches Selbstwertgefühl bzw. Selbstachtung.
Infografik Selbstwert, Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen





Ärgerst du dich auch über diese blöden Vorkommnisse, bei denen du erst im Nachhinein genau weißt, wie du hättest reagieren sollen? Oder gehst du der einen oder anderen Herausforderung lieber aus dem Weg? Fühlst dich dann aber manchmal richtig jämmerlich deswegen? Kreisen deine Gedanken immer wieder um diese Momente. Dafür gibt es Gründe.
Warum habe ich kein Selbstbewusstsein?
Warum wir selbstbewusst sind oder nicht, hängt von unseren Kindheitserfahrungen ab und davon, wie stark uns Ablehnung psychisch belastet. Es gibt Menschen, die davon stärker beeinflusst werden und mehr Angst vor Kritik haben als andere und dies schneller persönlich nehmen. Das kann blockieren. Diese Gefühle bedeuten jedoch nicht, dass ein Mensch eine Schwäche hat. Die Herausforderung, selbstbewusster zu werden, ist lediglich etwas größer.
Das Unterbewusstsein filtert nicht
Viele Ereignisse und Erlebnisse, die in einem Leben auftreten, können dein Selbstbewusstsein verringern. Das Unterbewusstsein merkt sich alles und will dich schützen. Die wichtigste Zeit zur Stärkung deiner Selbst ist die Kindheit. Wurdest du geliebt und akzeptiert, so wie Du bist? Oder warst du gefühlt nie genug? Wurdest du gemobbt, ausgelacht oder in irgendeiner Art und Weise abgelehnt, kritisiert oder sogar missbraucht? Das alles brennt sich dauerhaft in dein Unterbewusstsein und schadet deinem Selbstbewusstsein. Selbst Kleinigkeiten, die der Verstand als nicht relevant abtut.
Blockaden entstehen, Situationen werden vermieden. du denkst, du hättest kein Selbstbewusstsein.
Doch das Unterbewusstsein versucht dir auch zu helfen. Es entwickelt Kompensationsstrategien. Wenn das “Sein” in einer Situation zur Ablehnung geführt hat, dann klappt ein anderes Verhalten vielleicht besser.
Neben der Vermeidung kommt es dann zur Überkompensation. Du entwickelst mit der Zeit Fähigkeiten, die dir nicht unbedingt gut tun aber bei der Vermeidung unsicherer Situationen helfen. Du legst dir eine Strategie zurecht. Du übertreibst es quasi mit dem Nett sein, Helfen, Überstunden, Fleiß, Kümmern, usw. So wirkt ein Workaholic oft selbstsicher und zielorientiert, während er sich innerlich einsam und unverstanden fühlen kann.
Selbstbewusstsein Test
Du möchtest mehr über dein Selbstbewusstsein erfahren? Ob es hoch, mittel oder niedrig ist? Und was das für dich und deine Zukunft bedeutet?
Dann mache unseren kostenlosen Selbstbewusstsein Test.
Selbstbewusst werden durch eine klare Körpersprache
Manche Menschen wirken in ihrem Verhalten unwiderstehlich. Du kennst sie bestimmt auch. Die Menschen, die einen Raum betreten und von innen strahlen und Aufmerksamkeit magisch anziehen. Dafür brauchen sie nicht mal etwas zu sagen. Die eigene Selbstliebe äußert sich in mehreren körperlichen Signalen. Das Auftreten ist sicher und gelassen.
Das Tolle ist,
Haltung kann man lernen
und somit selbstsicher wirken, auch wenn man sich mal nicht so sicher fühlt.
Drei Übungen für deine Körpersprache
Körperhaltung
- Mit den Füßen gerade und glatt auf dem Boden.
- Füße hüftbreit auseinander.
- Gerade stehen: Brust ein bisschen raus und Schultern leicht nach hinten unten ziehen.
- Knie nicht komplett durchdrücken sondern ganz leicht anwinkeln.
- Hüfte auf der Kippe (ein Bein eingeknickt) vermeiden
Blickkontakt
- Der anderen Person direkt in die Augen schauen.
- Nicht anstarren.
- Bei schwierigen Gesprächspartnern zwischen die Augenbrauen oder auf die Nasenspitze gucken. Das kann dein Gegenüber nicht erkennen. Und dein Blick wirkt weiterhin selbstbewusst.
- Blick ruhig halten. Nicht zwischen Nase, linkem Auge, rechtem Auge, usw. hin und her wechseln.
Stimme und Mimik
- Laut im Sinne von gut verständlich, kein Schreien
- Bestimmt und deutlich
- Mit einem Lächeln strahlst du zusätzlich ein gesundes Selbstbewusstsein aus
Alle drei Parameter kann man lernen und trainieren. Für sich allein vor dem Spiegel oder in Gesprächen mit Freunden, also wenn man sich wohlfühlt und keinen Stress hat.
Regelmäßig angewandt und verinnerlicht, wirst du automatisch selbstbewusster werden und wirken.
Muss ich selbstbewusst sein?
Ja. Ein starkes Selbstbewusstsein ist wichtig.
Und zwar in erster Linie weil DU wichtig bist. Weil DU der wichtigste Mensch in DEINEM Leben bist.
Nimm am besten das “muss” weg und mache daraus: Du darfst selbstbewusst werden bzw. sein. Es ist deine Entscheidung und du bist es wert.
Es hilft dir, wenn du
- erfolgreicher und/oder glücklicher werden willst,
- negative Gefühle vermeiden möchtest,
- Selbstzweifel beherrschen anstatt dir ewig Gedanken machen möchtest,
- lernen willst mit Kritik und “Fehlern” souverän umzugehen,
- auf Augenhöhe mit Freunden, Chef und Kollegen sein willst,
- nicht ausgenutzt werden möchtest,
- mehr Selbstsicherheit zeigen möchtest,
- bessere Beziehungen führen und fühlen möchtest,
- mehr Erfolg bei der Partnersuche haben willst,
- so geliebt werden willst wie du bist,
- Anerkennung bekommen möchtest
- und ernst genommen werden willst.
Es geht dabei nicht darum ohne Unsicherheit jede erdenkliche Situation zu meistern. Du wirst immer wieder Momente erleben in den du den Glauben an dich zu verlieren scheinst. 49% Selbstzweifel sind hin und wieder ok und normal. Ein starkes Selbstbewusstsein wird dich jedoch immer wieder erden, zurück in die richtige Spur bringen oder dir helfen dran zu bleiben, wenn es unbequem wird.
Endlich selbstbewusst werden!!!
In der REICH Methode® ist das Aufbauen deines Selbstbewusstsein und deiner Selbstliebe ein entscheidender Bestandteil. Gleich am Anfang lernst du deine intrinsische Motivation kennen. Das heißt deine Personal Life Driver (PLD®), die Bestandteil deiner DNA sind. Ganz wichtig, es gibt keine Schwächen, nur falsch genutzte Stärken.
Die REICH Methode® zeigt dir, was dich antreibt.
Ein großer Schritt in Richtung: Wer bin ich! Was will ich! Was tut mir gut! So gut wie alle Teilnehmer sind jedes Mal verblüfft, welchen Effekt das hat. Allein das Wissen um die inneren Antreiber lässt dich selbstbewusst werden und schnell Erfolge erzielen.
Du wirst durch die REICH Methode® viel viel schneller deine Träume und Ziele erreichen. Du hast keinen Plan von deinen Zielen und Träumen und fühlst dich davon mehr überfordert als selbstbewusster? Deine persönlichen Antreiber und natürlich dein Coach an deiner Seite helfen dir, genau das zu ändern.
Einem inneren Antrieb zu folgen, schafft außerdem Selbstvertrauen. Denn die Energie dazu ist bereits in dir. Wenn du dich aktuell ständig müde und erschöpft fühlst und dich fragst, wie du das alles noch schaffen sollst. Dann liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass du nicht nach deinen inneren Antreibern lebst und höchstens extrinsische Motivatoren bedienst. Dazu gehören Einkommen, Status oder Dazugehören.
Ganz konkret hilft dir die REICH Methode in sechs Modulen mit vielen praktischen Übungen,
- herauszufinden wer du bist
- deine Ziele, Wünsche und Träume zu definieren
- bei dir zu bleiben und deiner Intuition zu vertrauen
- sicher aufzutreten und andere zu inspirieren
- all deine Fähigkeiten als Stärken zu nutzen
um damit selbstbewusster zu werden und deine Selbstsicherheit enorm zu steigern.