Selbstständig oder angestellt | #1040

Selbstständig oder angestellt. Was passt besser? Wenn Du weißt was Dich intrinsisch antreibt ➥ weißt Du die Antwort.

FÜR DEINE ENERGIE:
👉 Vage eine berufliche Veränderung
👉 Finde heraus, wie Du intrinsisch tickst.
👉 Tue das, was Dich antreibt.

Noch mehr Klarheit bringt Dir ein berufliches Perspektivgespräch:
https://die-reich-methode.com/perspektive/

Kostenlos und unverbindlich.

HERZlich REICHe Grüße
Dein Thomas REICH

*****************************************

Melde Dich gerne bei mir. Für ein Erstgespräch schreibe ich Dir keine Rechnung.

📞 Tel: +49 171 49 49 222

💚 Whatsapp: +491714949222

📧 E-Mail: thomas@thomas-reich.com

>> Podcast abonnieren <<

Mehr Impulse zum Thema…

Inhalt - Selbstständig oder angestellt | #1040

Lesen statt hören

Selbstständig oder angestellt

Nehmen wir mal folgende Situation:

Du bist angestellt und Dein Job schmeckt Dir nicht so richtig. Du bist in der IT Branche oder in der Modebranche oder in der Gastronomie oder da wo eben genau DU bist.

  • Chef ist komisch.
  • Die Unternehmensphilosophie, die an der Wand steht wird nicht wirklich gelebt.
  • Die Kollegen sind anstrengend.
  • Du hast gefühlt das falsche Team um Dich herum.
  • Du sollst Tätigkeiten ausüben, die Dir gar keinen Spaß machen.
  • Dein Einkommen ist zu gering für das, was Du alles für die Firma tust.
  • Deine Arbeitszeit ist immer zu lang.
  • Du siehst so viele Nachteile, dass Du Montag schon keine Lust hast.

…und dann sprichst Du mit anderen darüber.

Quizsfrage:

Was hörst Du dann ganz häufig?

  • Mach Dich doch einfach selbstständig, dann bist Du Dein eigener Chef.
  • Du kannst doch eine eigene Geschäftsidee daraus machen.
  • Existenzgründung ist doch einfacher als je zuvor.
  • Werde doch Unternehmer, dann bist Du nicht mehr abhängig.
  • Wenn Du Dich selbstständig machst, kannst Du Dein Gehalt bestimmen.
  • Selbstständigkeit macht Dich reicher.

…und Du denkst:

Selbstständigkeit oder angestellt, ja da sollte ich mal drüber nachdenken.

Das kommt darauf an

Mein eigener Chef sein, gute Idee.

  • Alles selbst bestimmen können, gute Idee.
  • Mein Einkommen, meine Einnahmen, selbst festlegen, gute Idee.
  • Mir von Niemandem mehr was sagen lassen müssen, gute Idee.
  • Alle Entscheidungen selber treffen, gute Idee.
  • Ich suche mir meine Angestellten aus, gute Idee.

Klingt doch alles ganz verlockend. Vorher noch schnell 2 bis 3 Bücher lesen, von Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und auch noch Steve Jobs, dann wird auch mir das gelingen.

Ist es so einfach? Der Anwalt würde sagen, kommt drauf an … und genau so ist es auch.

Es kommt drauf an, was Du für ein Typ bist.

Nicht einfach nur guter Typ oder weniger guter Typ, sondern zu wissen was Dich wirklich antreibt.

Selbstständig oder angestellt sein, ist keine Frage der guten Zeugnisse oder eines abgeschlossenen Studiums, sondern der intrinsischen Motivation.

  • Warum scheitern so viele, in der Selbstständigkeit oder als Freiberufler? Was oft auch Freelancer genannt wird, da es sich irgendwie cooler anhört.
  • Warum verdienen so viele in der Selbstständigkeit, weniger als vorher im Angestelltenverhältnis?
  • Warum schaffen es nur so wenige, dann auch nur noch 4 Tage oder 4 Stunden pro Woche zu „arbeiten“.

Ich komme noch mal rein. Es kommt drauf an was Du für ein Typ bist. Nicht einfach nur guter Typ oder weniger guter Typ, sondern zu wissen was Dich wirklich antreibt.

Seit 20 Jahren schaue ich mir die Trainer-, Coach- und Rednerszene an in Deutschland.  Dabei komme ich jedes Jahr auf das gleiche Ergebnis.

20 von 100 Trainern, Coaches oder Rednern, können von ihren Einnahmen leben, die anderen 80 fahren nebenbei noch Taxi oder bringen Dir eine Pizza nach Hause. Jetzt nehmen wir die 20 die davon leben können. Davon schaffen es nur 4, im Jahr mehr als 100.000 € netto vor Steuer als Umsatz zu machen.
16 liegen darunter.

Warum ist das so? Es kommt drauf an was Du für ein Typ bist.

Selbstständigkeit als innerer Antrieb

Heute stelle ich Dir 2 von 16 Ebenen der intrinsischen Motivatoren vor, die extrem hilfreich sind um die Frage klären zu können: Selbstständigkeit oder angestellt sein, was passt besser zu mir?

Denn mit Glück haben oder zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein, hat es so wenige zu tun, wie Rasenmäher und Formel 1.

Wichtig ist auch zu wissen, wie stark oder weniger stark der jeweilige Antreiber ausgeprägt ist und welchen anderen Antreiber noch in Dir stecken.

Fangen wir mal an mit der Ebene des Selbstbewusstseins

Auf dieser Ebene sind die Antreiber innere und äußere Bestätigung zu angelegt.

Äußere Bestätigung hat den Antrieb:

  • Ich will keine Fehler machen.
  • Menschen mit äußerer Bestätigung streben nach sozialer Akzeptanz, nach Bewunderung und haben das Bedürfnis nach Lob.
  • Sie sind emphatisch, ehrgeizig, allerdings auch kritiksensibel.

Ist damit eine Selbstständigkeit möglich?

Ja und Nein. Frage mal jemanden der Selbstständig ist, wie viele Fehler, Fehlentscheidungen er oder sie, alleine in den ersten 6 Monaten getroffen hat. Da kommen einige zusammen.

Wer das gut aushält, ist eher der Typ, mit der inneren Bestätigung.

Warum?

Innere Bestätigung hat den Antrieb:

  • Ich will alles schaffen.
  • Also eine ganz andere Motivation als ich will keinen Fehler machen.
  • Menschen mit innerer Bestätigung streben nach persönlichem Wachstum, nach Lernchancen.
  • Sie sind direkt, Kritik spornt sie an und sie haben eine sehr offene Art.

Merkst Du schon, was da eine Selbstständigkeit leichter macht?

Nehmen wir nun noch eine weitere Ebene dazu.

Die Ebene des Angstempfindens.

Auf dieser Ebene sind die Antreiber Risikobereitschaft und Sicherheitsbedürfnis angelegt.

Der Typ mit Risikobereitschaft strebt nach Risiko, er ist jedoch nicht so blöd um ohne Fallschirm aus dem Flugzeug zu springen (außer es steht noch am Boden).

  • Er strebt nach Abenteuer, Abwechslung, Adrenalin und Unternehmertum.
  • Sein Motto ist “ausprobieren”, no risk no fun und er ist stressrobust.

Um selbstständig zu sein, ein Antreiber der wirklich hilft.

Was ist die andere Seite?

Sicherheitsbedürfnis

  • Menschen mit Sicherheitsbedürfnis streben danach, vorsichtig zu sein.
  • Sie brauchen emotionale Sicherheit, Berechenbarkeit, sie wollen emotionale Schmerzen vermeiden.
  • Sie scheuen das Risiko, sind vorsichtig, sind bei Stress sehr sensibel und wollen Unbekanntes vermeiden.

Ist das ein stabiles Fundament für die Selbstständigkeit?

Du kennst die Antwort, doch Du bist nicht sicher, wie Du jetzt wirklich tickst. Wenn Du also einfach Deinen Angestelltenjob hinschmeißt, losrennst um Dein eigenes Ding zu machen: Good Luck!

Sinnvoller ist es zu wissen, welcher Typ Du wirklich bist.

…und wenn Du weißt wie Du tickst, wirst Du auch die Chancen erkennen, als Angestellter echt Spaß zu haben.

Die richtige Wahl

Auf den Punkt für Dich heute KKP:

  • Elon Musk und andere Milliardäre sind gute Inspiratoren. Doch ohne Deine Klarheit über Deine inneren Antreiber, nützen Dir die Inspirationen nur wenig.
  • Mach es so wie ich es mache, dann wirst auch Du ein erfolgreicher Selbstständiger, ist kein wohlgemeinter Tipp, sondern Bullshit.
  • Selbstständigkeit bedeute allerdings auch nie, immer alles selbst und ständig zu machen. Das ist nur ein weit verbreiteter Glaubenssatz.

Wenn Du mehr darüber wissen willst, hole Dir ein Perspektivgespräch mit mir.

Das war, ist und bleibt, einer der 4 von 100, Thomas Reich

Die neusten Podcasts

Soll ich studieren?
Motivation Podcast

Soll ich studieren? | #1037

Soll ich studieren? Jeder 3. bricht ab. Wie Du eine klare Perspektive für Deine Zukunft bekommst ➥ erfährst Du hier. FÜR DEINE ENERGIE: 👉 Falsche

Weiterlesen »