Lesen statt hören
Du musst Dich nicht rechtfertigen
Hast Du mal einen Menschen beobachtet und wahrgenommen, der sich – für was auch immer – vor anderen rechtfertigt?
Was fiel Dir dabei auf?
Ständig erlebe ich, dass Menschen sich rechtfertigen. Das ist eine von Kindesbeinen anerzogene Verhaltensweise.
Das was ich immer wieder dabei wahrnehme sind folgende Dinge:
- Das Selbstbewusstsein der Person sinkt.
- Die genannten Argumente der Person sind schwach bis schlecht.
- Die Erklärungen die von der Person abgeben werden sind keine klaren Argumente.
- Die Gefühle, die Gedanken der Person, klingen eher danach, dass sie sich schuldig fühlt.
- Die Person selbst, glaubt nicht an sich und ihre Rechtfertigung.
- Die Person steht alleine da.
Rechtfertigung macht Dich klein
Im Klartext:
Rechtfertigung macht uns klein, lässt uns blöd aussehen und wir verlieren an Selbstbewusstsein.
Dann wirkst Du wenig Selbstbewusst.
Willst Du das?
Mein Impuls an Dich:
- Höre auf, Dich für Dein Verhalten, Deine Gedanken und Gefühle zu rechtfertigen.
- Wenn anderen Dein Verhalten, Deine Gedanken und Deine Gefühle nicht gefallen, dann ist das nicht Dein Thema, nicht Deine Baustelle und auch nicht Dein Zirkus.
Keine Rechtfertigung abzugeben, bedeutet jedoch nicht, gleich ein Arschloch zu sein.
Du sollst Dich natürlich auch nicht wie ein Arschloch verhalten.
Andere sollten unter Deinen Verhalten nicht leiden oder irgendeinen Schaden bekommen.
Du musst Dich nicht rechtfertigen. Wirklich. Hör auf damit.
Es macht für Dich keinen Sinn.
Du wirst Selbstbewusster, ohne Rechtfertigung.
…und wirkst auf andere Selbstbewusster, ohne Rechtfertigung.
Beobachte einmal bewusst, wenn jemand einen anderen nach Erklärung für sein Verhalten fragt.
Hör mal hin, wie der Satz beginnt, der von der Person, die ihr Verhalten erklären soll, begonnen wird.
Nehmen wir das Beispiel, da fragt der Chef/ die Chefin, den Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin:
„Warum sind sie heute zu spät gekommen?“
Antwort: „Weil ich den Bus verpasst habe.“
Frage an Dich:
Wie Selbstbewusst klingt die Antwort für Dich, auf der berühmten Skala von 1 bis 10.
1 bedeutet, weniger geht nicht. 10 bedeutet, Weltmeister/Weltmeisterin in Sachen Selbstbewusstsein.
Was ist Deine Zahl?
Ich tippe sie liegt unter 5.
Mit dieser Art von Antwort, hast Du eine sehr schwache Wirkung auf andere.
- So bekommst Du keine Gehaltserhöhung,
- keinen besseren Job
- und wenn Du selbständig bist, bekommst Du so auch keine neuen Kunden.
Du erklärst Dich, dass verringert jedoch Deine Wirkung und Deinen Selbstwert.
Macht also keinen Sinn, so zu antworten und sich zu rechtfertigen.
Wer das so macht,
- bekommt schlechte Gefühle,
- ist mit sich alleine,
- nimmt die Schuld auf sich,
- wird gerne als Sündenbock ausgesucht (selbst wenn man mit der Sache gar nichts zu tun hat)
- und macht sich klein. Also bleiben lassen.
So geht’s ohne Rechtfertigung
Geht das besser?
Ja klar.
…und es ist so einfach, dass es fast wehtut.
Wir nehmen die gleiche Frage, damit Du auch einen sauberen Vergleich hast.
In der Antwort, wird allerdings ein Wort weggelassen und der Satz nur etwas umgedreht.
Also achte mal drauf und frage an Dich: Wie Selbstbewusst klingt diese Antwort für Dich, auf der berühmten Skala von 1 bis 10. 1 bedeutet, weniger geht nicht. 10 bedeutet, Weltmeister/Weltmeisterin in Sachen Selbstbewusstsein.
Ich wiederhole noch mal die Frage:
„Warum sind sie heute zu spät gekommen?“
Antwort:
„Ich habe den Bus verpasst.”
Was ist Deine Zahl?
Ich tippe sie liegt deutlich über 5.
Krass oder?
Das Wort WEIL weggelassen und schon eine höhere Wirkung.
3 Impulse ohne Rechtfertigung
Also auf den Punkt für Dich, damit Du in Deinem Leben deutlich Selbstbewusster wirst:
- Hör mal hin, wie oft Du das bei anderen hörst.
- Erkläre Dich nicht mehr, sondern mach klare Aussagen.
- Streiche das Wort WEIL aus Deinem Wortschatz.
Habe fertig.
Das war ist und bleibt, Thomas Reich