#913 – Fair Play und echter Sportsgeist

Fair Play und echter Sportsgeist gibt es viel zu wenig auf der Welt. Ausnahmen sind umso bemerkenswerter und schreiben Geschichte.

Du lernst ➥

  • So geht Fair Play bei Olympia.
  • Dreimal Fair Play für dein Leben.

Höre rein und lebe echten Sportsgeist.

>> Podcast abonnieren <<

Mehr Impulse zum Thema…

Inhalt - #913 – Fair Play und echter Sportsgeist

Transkript

Fair Play und echter Sportsgeist

Moin aus Hamburg, hier ist der Thomas!

Heute geht’s um Fairplay und um echten Sportsgeist. Und wenn es was viel zu wenig gibt auf der Welt, noch mal hin gehört, wenn es etwas zu wenig gibt auf der Welt, – also jedenfalls aus meiner Beobachtung –, dann Fairplay und echter Sportsgeist. Doch es gibt Menschen, die zeigen, dass es geht, die zeigen, dass es Fairplay gibt, die zeigen, dass wahrer Sportsgeist wirklich vorhanden ist und die zeigen, dass Konkurrenten auch gemeinsame Gewinner sein können. Fairplay und echter Sportsgeist, wann ist das passiert?

2mal Gold für Olympia Hochspringer

Am Sonntag 1. August 2021. Wo ist das passiert? In Tokio bei den Olympischen Spielen. Und wer hat da was gemacht? Zwei Sportler: Der Italiener – ich hoffe natürlich, dass ich seinen Namen einigermaßen richtig ausspreche –, der Italiener Gianmarco Tamberi, wenn man das so ausspricht, und der Weltmeister Mutaz Essa Barshim aus Katar. Also, wenn ich das nicht richtig ausspreche, dann sei mir das verziehen, okay? Es war auch wirklich eine sehr denkwürdige Szene im Hochsprung bei der Olympiade. Und zum ersten Mal überhaupt bei Olympia gab es in einer klassischen Disziplin zwei Olympiasieger.
Also der Italiener Gianmarco und der Weltmeister Barshim, – nehme ich mal den Nachnamen –, aus Katar, die haben beide in Tokyo 2 Meter 37 übersprungen und scheiterten dann jeweils an 2 Meter 39.

Olympische Geschichte schreiben

Und da beide die gleiche Anzahl an Fehlversuchen hatten, ereignete sich eben ein – sagen wir mal – außergewöhnlicher Dialog mit dem Kampfrichter der hat gesagt: „Ihr könnt weiterspringen.” Doch daraufhin fragte der aus Katar stammende Barshim: „Können wir zweimal Gold haben?” Ja, können wir zweimal Gold haben? Und der Kampfrichter bestätigte das ist möglich. Und der Barshim, – da gibt es ein tolles Video –, der nickte einfach nur noch mal kurz und sagte dann zu dem Tamberi, zu dem Italiener: „Lass uns Geschichte schreiben!” Der Gianmarco Tamberi, der konnte sein Glück kaum fassen, der hat erstmal eine Sekunde gebraucht, um zu realisieren, was da gerade passiert. Und dann haben sich beide erst noch so ganz fair die Hand gegeben, so eingeschlagen, und dann brachen alle Emotionen aus denen heraus. Wenn du das Video siehst, kriegst du Tränen in die Augen.

Vor dem sportlichen Aus

Und für den Italiener, für den Tamberi ist es wohl das Größte, was er bisher in seinem Leben erlebt hat, wahrscheinlich für den Barshim genauso. Denn der Tamberi fünf Jahre zuvor bei Olympia 2016 hat er einen sogenannten sportlichen Albtraum erlebt. Denn vor den Spielen damals in Rio war er in Hochform. hat sich vorbereitet 4 Jahre. 4 Jahre Vorbereitung, er war in Hochform und er war als Favorit gesetzt für den Hochsprung. Also jahrelange Vorbereitung, Entbehrung, hartes Training, alles hatte plötzlich in dem Moment keinen Wert mehr. Also in Rio, so kurz vorher, denn kurz vor dem Start zog er sich eine Bänderverletzung zu. Alles vorbei 2016 in Rio. Und damals sagte er: „Ich würde ja gerne sagen, ich werde noch stärker zurückkommen, aber im Moment kann ich nur weinen.” Und dann wieder Entbehrung, Vorbereitung, hartes Training. Und jetzt hat er gemeinsam mit Barshim in die Sportgeschichte wirklich ein Kapitel aufgeschlagen. Sagt man das so? Egal.

Bronze, Silber, Gold

Der 30-Jährige Barshim, der aus Katar, der holte 2012 bei den Olympischen Spielen Bronze, 2016 Silber und jetzt Gold. Und er hat gesagt:

„Es ist unwirklich, es ist verrückt, ich bin so glücklich! Diese Medaille fehlte mir noch. Jetzt bin ich komplett. Bronze, Silber, Gold. Es ist ein großartiges Gefühl.” Und jetzt kommt es, „das Gold mit Gianmarco zu teilen.”

Und das ist Fairplay und echter Sportsgeist.

Fair Play in deinem Leben

Jetzt bist du vielleicht kein Olympionike, vielleicht bist noch nicht mal Sportler, doch du kannst in dein tägliches Leben auch Fairplay und echten Sportgeist einbringen. Du kannst es auf ganz einfache Art und Weise machen.

Ich gebe dir dazu mal drei Impulse, die helfen werden, im Straßenverkehr oder an der Supermarktkasse Fairplay und echten Sportsgeist zu zeigen.

  • Erstens: Lächle einfach mal bewusst andere Menschen an. Das geht super an der Supermarktkasse. Einfach lächeln und den Gedanken haben: Du bist der beste Mensch. Supermarktkasse, Straßenverkehr, in der U-Bahn, in der S-Bahn, im Bus, im Flugzeug, wo immer du bist. Die Spiegelneuronen des anderen, also desjenigen, den du anlächelst, die sorgen dafür, dass er zurücklächelt.
  • Zweitens: Auf der Straße lass doch dem anderen einfach die Vorfahrt, also, auch, wenn er oder sie sich die Vorfahrt erzwungen hat und sie gar nicht hatte. Was verlierst du? Ein paar Sekunden. Einfach lächeln und den Gedanken haben: Du bist der beste Mensch.
  • Und drittens: Sag doch einfach mal: Danke. Ganz bewusst, und schaue dem anderen dabei bewusst in die Augen.

Das sind im Grunde nur kleine Gesten, die allerdings eine riesengroße Wirkung haben für mehr Fairplay im täglichen Leben.

Jetzt kann ich dir nicht in die Augen schauen, doch ich kann in deine Ohren reden, in dein Herz reden. Danke, dass genau DU meinen Podcast hörst, dreimal die Woche. Danke, danke, danke.

Das war, ist und bleibt Thomas REICH.

Die neusten Podcasts

Was ist Mut?
Selbstbewusstsein

Was ist Mut? | #1049

Was ist Mut? Mut hat viel mit der eigenen Motivation zu tun. Zu wissen was man wirklich will. ➥ So kannst Du Deinen Mut trainieren.

Weiterlesen »