Transkript
Kindheitshelden und ihre Personal Life Driver – Pippi Langstrumpf
Moin aus Hamburg, hier ist der Thomas!
Wie ich es dir am Mittwoch schon gesagt habe, sie ist die wirklich unangefochtene Superheldin unter den Kindheitshelden: Pippi Langstrumpf. Tatsächlich.
Und an dieser Stelle sofort der Hinweis noch mal für die Umfrage, läuft jetzt noch bis übermorgen, ja, bis Sonntag. Wer war dein Superheld, wer war dein Kindheitsheld oder sogar Kindheitshelden? Schreib mir das gerne. Link findest du in den Shownotes, und du gewinnst 1 der 5 Hörbücher: ‚Die REICH Methode: Warum Kaltduscher glücklicher und erfolgreicher sind.’ Im Grunde genommen: Warum Kaltduscher auch Superhelden werden. Die Auflösung gibt’s dann nächste Woche Dienstag, 6. Juli, in sogar einer kurzen Extrafolge. Und keine Angst, wenn du hier mitmachst, ich werde natürlich nicht deine volle Adresse angeben, habe ich auch in dem letzten Podcast schon gesagt. Vielleicht sage ich deinen Vornamen und den Anfangsbuchstaben deines Nachnamens oder so. Muss ich mal schauen. Aber ich bewahre das so, dass du nicht unbedingt erkannt wirst, wenn du nicht erkannt werden willst.
Einige Fakten zu Pippi Langstrumpf
Pippi Langstrumpf. Erfunden 1941! Krass, ist 80 Jahre her. Und zwar nicht in erster Linie von Astrid Lindgren, sondern von ihrer Tochter. Ja, und Astrid Lindgren wollte auch gar keine Schriftstellerin werden. Doch sie wurde dann durch Pippi Langstrumpf wirklich weltberühmt. Ihre Tochter hat diese Figur im Grunde erfunden und hat dann – als die Tochter eine Lungenentzündung hatte – ihrer Mutter gesagt: „Erzähl mir eine Geschichte von Pippi Langstrumpf!” Und dann hat die Mutter einfach mal angefangen, irgendwas sich auszudenken. Und bis zum Jahr 2015 wurden die Bücher von Pippi Langstrumpf in tatsächlich 77 Sprachen übersetzt, und mehr als 66 Millionen Exemplare wurden verkauft. Krass. Und seit Ende der 60er Jahre wurden dann eben die Bücher verfilmt.
Und noch heute, noch heute ist es so, ich habe das letztens erst gesehen auf einem T-Shirt, wenn es Mädchen oder auch schon erwachsenen Frauen mal nicht so gut geht, dann hören sie manchmal den Spruch oder können das eben auf einem T-Shirt lesen: „Sei Pippi und nicht Annika!” Annika war ja mal die kleine Heulsuse dort. Obwohl ich an dieser Stelle schon zugebe, dass ich Anfang der 70er Jahre natürlich Pippi Langstrumpf geguckt habe, und ich war eher in Annika verschossen als in Pippi. Das lag wohl daran, dass ihr Bruder Thomas hieß, der später dann Tommy genannt wurde. Und mit Annika und Tommy oder Tommy und Annika war Pippi Langstrumpf ja die meiste Zeit unterwegs, um eben ihre Abenteuer zu erleben.
Die intrinsische Motivation von Pippi Langstrumpf
Können wir jetzt einem Kind wie Pippi Langstrumpf PLD-s in Anführungsstrichen „andichten”? Und ich sage: Ja klar! Es ist ja eine Rolle, die da gespielt wird.
Und auch heute verrate ich dir, was sich in deinem Leben verändert, wenn du deine Personal Life Driver kennst und danach lebst, ähnlich wie Pippi.
Herausgehobenheit und Bodenständigkeit
Ja, die mit vollem Namen Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf heißt. Und hast du schon eine Idee, welcher PLD sich schon hinter dem Namen verbirgt? Wenn wir uns anschauen die Ambivalenz zwischen Herausgehobenheit und Bodenständigkeit, ja, was auf einer Ebene liegt. Der Name ist Herausgehobenheit. Wenn sie so sagt, „Hört her wie ich heiße: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf!” Boah, das ist ja Herausgehobenheit. Doch dann bietet die Pippi eben gleich die Bodenständigkeit an, und sagt: „Nenn mich einfach Pippi!”
Und in Klammern sage jetzt mal maybe kommst du jetzt auch schon drauf, warum unsere Tochter Lotte heißt. Klammer zu.
Weitere Hinweise auf diese Ambivalenz. Ja, also Herausgehobenheit-Bodenständigkeit. Die Villa Kunterbunt, ihr Pferd mit dem Namen Kleiner Onkel und ihr Äffchen Herr Nilsson. Ja, also mal ehrlich, wer wollte das als Kind nicht auch haben? Egal, ob Mädchen oder Junge. Herausgehobenheit durch die Villa, durch das Pferd, durch das Äffchen, und Bodenständigkeit wunderbar bedient dadurch, das Pippi jeden in ihr Haus lässt, außer die beiden dusseligen Polizisten, die sie immer geärgert hat.
Innere Bestätigung
Und auch die Frage: Warum ist Pippi so stark? Dass haben die Kinder immer gefragt. „Mama, Papa, warum ist Pippi so stark?” Und wenn wir uns heute die Frage stellen: Welcher PLD steckt dahinter? Ja, dann sagte dazu auch Astrid Lindgren: „Pippi ist eine sehr starke Persönlichkeit.” Und die Astrid Lindgren hat es eben genau getroffen, als ihre Tochter fragte: „Warum ist Pippi so stark?”, sie hat gesagt: „Sie ist bis ins tiefste überzeugt von ihrer Stärke.” Ich wiederhol noch mal: Die Tochter von Astrid Lindgren hat gefragt „Mama, warum ist Pippi so stark?” Und Kinder haben sich das später, als sie die Bücher gelesen haben, die Filme gesehen haben, auch mal gefragt. Und Astrid Lindgren hat ihrer Tochter geantwortet:
„Sie ist bis ins tiefste überzeugt von ihrer Stärke.”
Und das ist der PLD: innere Bestätigung in höchster Ausprägung. Pippi braucht kein Lob von anderen. Es ist ihr völlig egal, was andere zu ihren roten Haaren oder zu den abstehenden Zöpfen gesagt haben, oder zu ihren Ringelsöckchen. Es ging ihr am Arsch vorbei. Jemand mit äußerer Bestätigung, der überlegt schon: „Oh, abstehende Haare, Ringelsöckchen und so… Mache ich das wirklich? Weiß ich nicht.” Pippi hat sich darüber keinen Kopf gemacht.
Hast Du innere oder äußere Bestätigung?
Und noch mal Frage an dich: Was würde es mit deinem Leben und deinem Beruf machen, wenn du schwarz auf weiß bestätigt bekommst, welchen Antrieb du innerlich hast? Wenn du wirklich weißt, dass du Lob und Anerkennung brauchst oder eben doch nicht brauchst. Wenn du es wirklich weißt. Du dachtest immer nur, dass du es brauchst. Vielleicht in der Vergangenheit aus dem Grund, dass dir andere immer eingeredet haben, und dass du eben so konditioniert wurdest. Andere haben dir vielleicht immer gesagt: „Jeder braucht Lob und Anerkennung! Jeder, jeder, jeder.” Und du hast vielleicht immer gedacht: „Nö. Ich nicht.” Also von daher, mit den PLD-s bekommst du es raus.
Kontaktfreudigkeit und Zurückgezogenheit
Und Pippi, Pippi hat so viele Eigenschaften, die sich Kinder immer erträumen. Pippi wohnte alleine ohne Eltern. Und da komme zu dem PLD in der Ambivalenz, also wieder in beide Richtungen schwingen Kontaktfreudigkeit und Zurückgezogenheit. Pippi kann beides ausleben. Tommy und Annika können sie immer und wann sie wollen besuchen. Wenn Pippi dann wieder allein sein will, also, wenn sie sich zurückziehen will, dann ist sie einfach hier auf den Kleinen Onkel gestiegen und ist mit ihm davongeritten. Fertig.
Werterhalt und Idealismus
Dann hat Pippi auch noch einen Koffer voller Goldstücke. Und damit ist sie materiell völlig unabhängig. Das ist die PLD Werterhalt und Idealismus, Gerechtigkeit für alle, den sie damit natürlich auch noch wunderbar bedienen kann. Also nochmal: Werterhalt, Goldstücke, da habe ich was, und sie kann gleichzeitig auch den Idealismus bedienen, denn sie gibt immer jedem etwas davon ab, wenn jemand dringend was braucht. Ja, dann holt se den Goldtaler raus und sagt: „Hier! Schenke ich dir! Mach was draus!”
Zweckorientierung
Pippi ist auch natürlich in dieser Rolle völlig unangepasst. Das bedeutet, sie lebt PLD-konform ihre sogenannte Zweckorientierung. Die andere Seite von Zweckorientierung ist Prinzipientreue. So Zweckorientierung, das ist Pippi Langstrumpf, wenn ich tue Dinge aus Mittel zum Zweck, und gleichzeitig lebt sie durch diese Unangepasstheit auch noch ihren Pragmatismus aus. Die andere Seite von Pragmatismus ist Wissensdrang, das heißt lernen um des Lernens willens. Nein, macht Pippi nicht. Sie lernt ganz praktische Dinge, die sie im Leben weiterbringt.
Konkurrenz- und Harmoniebedürnis
Und noch eine Ambivalenz von Pippi Langstrumpf, also die ich zumindest sehe; ist Konkurrenzbedürftigkeit und Harmoniebedürftigkeit. Pippi gerät ja häufig mit Erwachsenen in den Konflikt. Sie widersetzt sich immer wieder diesen zwei dusseligen Polizisten, die sie ins Kinderheim bringen wollen, und verursacht regelmäßig Chaos. Doch Pippi Langstrumpf, – egal, in welcher Rolle, in welcher Szene –, immer freundlich, sie bleibt immer freundlich, denn sie will Harmonie. Sie will auch Harmonie, sie hat diese Ambivalenz, und setzt eben dafür ihre übermenschlichen Kräfte nur im Notfall und immer ganz behutsam gegen die anderen ein, und dann eben, um zu gewinnen, und auf der anderen Seite, den anderen zu helfen, die anderen zu befreien. Und jetzt stell dir mal vor, Pippi Langstrumpf wäre das Bond-Girl von James Bond. Um wieviel erfolgreicher würden die beiden gemeinsam sein? Das find ich schon krass. Vielleicht sollte ich da mal so einen Vorschlag machen in die Richtung. Hinweis auf die PLD-s und Partnerschaften, sowohl private als auch berufliche, wirklich zu wissen, wie mein Partner wirklich tickt von innen raus, ohne es nur zu erahnen, eine völlig neue Welt für beide, persönliche Bestform kann dann wirklich gelingen.
Führung
Und wieder zu Pippi zurück. Ist Pippi ein Leader, hat sie den PLD: Führung in sich? Was glaubst du? Will sie Menschen führen? Will sie Einfluss? Will sie Kontrolle? Will sie sagen, wo es entlanggeht? Du kennst die Antwort: Pippi lässt sich von niemandem die Butter und schon gar nicht die Marmelade vom Brot nehmen, außer von ihrem Vater, zu dem sie gleichzeitig eine sehr hohe Verbundenheit hat. Ja, die PLD: Verbundenheit steht gegenüber dem PLD: Unabhängigkeit. Und da geht’s um die Emotionalität. Und Pippi liebt ihren Vater, auch wenn sie ihn nur selten sieht. Aber Pippi lässt sich niemals die Butter und schon gar nicht die Marmelade vom Brot nehmen.
Und auch noch mal wieder der Reminder:
Ein PLD zu haben, klar zu wissen, was das bedeutet, heißt nicht, dass ich damit auch die Kompetenz habe.
Ganz, ganz wichtig an dieser Stelle. Wenn man jetzt so denkt: „Cool, ich hole mir die PLD-s von meinem Mitarbeiter, dann weiß ich ja, was der für Kompetenzen hat.” Nee, Riesenunterschied.
Kompetenz ist nicht der PLD. Der PLD ist da, und die Kompetenz, führen zu können oder ein guter Dienstleister zu sein, das ist das, was dann trainiert wird.
Aktivität
So. Was hat die Pippi noch an PLD-s? Nehmen wir mal das Thema: Aktivitätslevel. Also Aktivität steht gegenüber dem PLD: Bequemlichkeit. Pippi hat Aktivität hoch ausgeprägt, die ist immer in Bewegung und immer auf Achse. Interessant, oder?
Ich komme langsam zum Ende, heute am Freitag. Sinnlichkeit oder Askese bei Pippi? Ujjujjujj, wollen wir jetzt über Sexualität sprechen? Ok, Pippi ist in ihrem Film 9 Jahre jung, also, sie ist noch vor der Pubertät. Und die PLD-s können dann gemacht werden, wenn du das dich selber gerade fragst: „Würd ich mich echt für interessieren bei meinen Kindern, welche PLD’s sie haben?” PLD-s können dann gemacht werden, in Anführungsstrichen, können dann „gemacht werden”, wenn die Pubertät durch ist. Ja, dann ist es möglich.
Risikobereitschaft
Und ist Pippi ein Schisser? Ist ein Schisser? Also ein Angsthase? Wie ist es da? Sicherheitsorientiert, die Pippi Langstrumpf, oder risikoorientiert, risikobereit. Auch wieder ganz klar, kannst du dir selber beantworten. Risiko. Sie ist ja eh das stärkste Kind auf der Welt. So.
Was kannst du von Kindheitshelden lernen?
Und heute, am Freitag, zum Schluss für dich zwei reiche Impulse:
- Erstens: Wenn du nun die drei Podcast von dieser Woche und auch von letzter Woche die drei zusammenfügst, sollte dir klar sein, was du alles für dein Selbstbewusstsein und deine persönliche Bestform tun kannst.
- Zweitens: Wenn du es dann auch wirklich in die Tat umsetzen willst, dann komme gerne in das Reich-Universum – so wie es der Stefan aus Dänemark immer gerne nennt – oder vereinfacht gesprochen, komme in die Community von Die Reich Methode – Deine persönliche Bestform®. Alles weitere findest du auch heute wieder in den Shownotes dieser Folge.
Und wie hieß es bei… Lotta Reich hätte ich fast gesagt. Wie hieß es bei Pippilotta, Pippi Langstrumpf immer: „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt!”
In dem Sinne, hab ein schönes Wochenende!
In dem Sinne, das war, ist und bleibt Thomas REICH.