#884 – Selbstbewusst auftreten!

Selbstbewusster wirken kannst du auch wenn du dich mal nicht danach fühlst. So strahlst du von Innen. ♥ Und das hebt auch deine innere Haltung.

Du lernst

  • Du wirkst immer!
  • REICHlich Tipps für ein selbstbewusstes Auftreten.

Einfach reinhören und ausprobieren.

Ganz viel Infos zum Selbstbewusstsein inklusive Test gibt es hier: https://die-reich-methode.com/veraenderung/selbstbewusst-werden/

>> Podcast abonnieren <<

Mehr Impulse zum Thema…

Inhalt - #884 – Selbstbewusst auftreten!

Transkript

Selbstbewusst auftreten!

Moin aus Hamburg, hier ist der Thomas! Diese Woche habe ich das Thema Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein ist – zumindest aus meiner Sicht – eines der wichtigsten Dinge im Leben für uns Menschen, wenn wir für uns selber glücklicher, zufriedener, erfolgreicher werden wollen. Es geht wirklich um das Selbstbewusstsein. Natürlich kann ich auch sagen,

es geht darum, sich seiner selbst bewusst sein.

Also, ich komme da später drauf. Ganz kurz vorab: Es kann sein, dass es zwischendurch vielleicht mal irgendwo im Hintergrund hämmert. Das hat damit zu tun, dass unser Nachbar heute, wo ich diesen Podcast spreche, Handwerker hat, und die scheppern da draußen so ein bisschen rum. Gehört nun mal dazu.

Warum ist selbstbewusst auftreten wichtig?

Also, legen wir los. Die persönliche Ausstrahlung – habe ich eben schon angekündigt – ist für dein persönliches Selbstbewusstsein reichlich wichtig. Ich wiederhol noch mal:

Deine persönliche Ausstrahlung, auch das, was du ausstrahlst, ist für dein persönliches Selbstbewusstsein sein reichlich wichtig.

Wenn du viel Kontakt mit anderen Menschen hast, wenn du viel Kontakt hast mit Entscheidern, also, wenn du dein eigenes Business hast, und du hast immer wieder mit Entscheidern zu tun, dann ist es wichtig, reichlich viel Selbstbewusstsein zu haben und natürlich auch eine klare, schöne, persönliche Ausstrahlung. Und du weißt ja auch, Kontakte schaden nur dem, der keine hat.

Also, du brauchst ein hohes Selbstbewusstsein, um dein Leben so leben zu können, wie du es willst.

Das behaupte ich, Thomas Reich. Du brauchst ein hohes Selbstbewusstsein, um dein Leben so leben zu können, wie du es willst. Kannst mir gerne das Gegenteil beweisen, dass jemand mit einem ganz, ganz kleinen Selbstbewusstsein, das Leben lebt, dass er wirklich leben will. Also, ich kenne keinen einzigen Menschen – und in den letzten 13 Jahren sind mir zig Tausende vor die Augen gekommen –, der glücklich und erfolgreich ist in seiner Definition, und dann dazu ein niedriges Selbstbewusstsein hat. Kenne ich nicht. Keinen einzigen.

Deine Ausstrahlung und somit auch dein Selbstbewusstsein ist in jedem Kontakt, den du hast, immer entscheidend.

Die wenigsten Menschen machen sich Gedanken darüber, wie, tatsächlich wie wichtig ihre Persönlichkeit und wie entscheidend der berühmte erste Eindruck ist. Also, es gibt diese Sprüche: „Den ersten Eindruck kannst du kein zweites Mal machen”, bla, bla, bla oder „Es gibt für den ersten Eindruck keine zweite Chance”.

Selbstbewusstsein gewinnt

Anderes Thema: Ich komme dahin, als ich früher viele Schulden hatte, das war also so zur Jahrtausendwende 2000/2001, ich hatte viele Schulden und ich brauchte ein hohes Selbstbewusstsein, um bei der Bank, die mir Geld gegen hohe Zinsen geliehen hat, einen starken Auftritt hinzulegen. Mein Selbstbewusstsein war natürlich in dieser Zeit angekratzt, doch ich wusste, wie ich mich zu verhalten habe, so dass mein Gegenüber zumindest das Gefühl hatte „Mensch, der Reich, der wirkt wirklich selbstbewusst.” Darum geht es. Also, es geht darum, dass ich auf den Bänker damals reichlich selbstbewusst gewirkt habe. Und ich werde dir heute auch verraten, was du dafür brauchst, um die gleiche Wirkung auf dein Gegenüber zu haben. Also, das geht auch, wenn du keine Schulden hast. Das nur so am Rande.

Auf den ersten Blick haben ja individuelle Ausstrahlung, Körpersprache, Kleidung und auch Umgangsformen irgendwie mehr Aussagekraft als ein gesprochenes Wort.

Wir können nicht nicht-kommunizieren.

In der Regel sehen wir unser Gegenüber ja auch, bevor es mit uns spricht. Die ersten Sekunden, meistens Millisekunden sind entscheidend für deine selbstbewusste Wirkung. Jetzt kannst du natürlich die Frage stellen: Warum ist das so? Warum sind denn die ersten Millisekunden entscheiden für meine Wirkung, für meine selbstbewusste Wirkung oder auch wenig selbstbewusste Wirkung? Warum ist das so? Ganz einfach.

 

Der Mensch wird immer, egal, was du tust, dein Auftreten wird immer von anderen Menschen WIB, es wird

  1. W, wahrgenommen, es wird
  2. I, interpretiert und es wird
  3. B, bewertet.

Das tun die Menschen immer, auch wenn sie sagen: „Ich bewerte ja nicht.” Das ist Humbug, es wird immer bewertet. Das läuft nicht im wachen Bewusstsein ab in der Regel, sondern im Unterbewusstsein. Du bewertest ja auch, ist die Ampel grün oder ist die Ampel rot. Ist eine Bewertung. Und wenn du sagst auch: „Ich bewerte nicht mehr.” Dann weißt du nie, darf ich fahren oder muss ich stehen bleiben. Unmöglich. Das heißt, wir können nicht, nicht-wirken. Es gibt ja auch… wie hieß er, Watzlawick, der gesagt hat: Wir können nicht nicht-kommunizieren. Das geht nicht.

Du wirst immer bewertet

Egal, wie du dich verhältst, du wirst immer von anderen wahrgenommen, du wirst immer von anderen interpretiert und du wirst immer von anderen bewertet.

 

Meistens halten sie die Klappe und sagen dir das nicht, doch das passiert. Und ganz wichtig ist, das darfst du dir wirklich merken:

  • Von dem, was wir so reden, bleibt unserem Zuhörer vom Inhalt, halt dich fest, nur 7%.

Also, da lohnt sich es kaum zu reden, Podcast. Also, 100% Podcast in einer Sendung, 7 % bleiben drin, 93% sind vergessen.

  • Doch von deiner allgemeinen Wirkung, von deinem allgemeinen Eindruck bleiben deinem Zuhörer, also deinem Gegenüber 30%.

Und das ist auch im Podcast so. Deswegen ist es ja so wichtig, im Podcast, – na ja, auch das ist ein anderes Thema – wirklich auch, also, das überhaupt, wenn jemand Podcast macht, überhaupt auch Lust hat, wirklich zu sprechen, denn wenn ich immer nur so auf einer Linie Rede, „Ja, hallo aus Hamburg, hier ist der Thomas. Heute geht es um das Thema Selbstbewusstsein,” da bist du schon eingeschlafen.

Wunderbare Tipps für deine selbstbewusste Wirkung

Ich gebe dir jetzt ein paar wunderbare Tipps für eine selbstbewusste Wirkung. Also so, dass du auf andere Menschen selbstbewusst wirkst. Und du kannst tatsächlich in der ein oder anderen Situation, so wie ich das damals bei der Bank hatte, ein relativ kleines Selbstbewusstsein haben und trotzdem auf den anderen selbstbewusst wirken. Also, stell dir selber mal die Frage: Wirke ich auf andere Menschen freundlich, offen, ausgeglichen? Und das findest du raus, wenn du einfach mal Freunde von dir dazu befragst und auch natürlich Menschen, die du gerade erst kennengelernt hast. Freunde sind ja meistens immer bisschen zu nett mit dem Feedback. Die sagen: „Ja, ja, du wirkst total freundlich. Du wirkst total offen und ausgeglichen.” Wenn du jemanden fragst, den du gerade erst kennengelernt hast, der gibt dir in der Regel ein ehrliches Feedback. Du kannst ja auch die Frage stellen:

  • Habe ich gute Umgangsformen? Bin ich höflich?
  • Nehme ich mir gerne Zeit für andere Menschen?
  • Bin ich dabei auch noch pünktlich, verlässlich und auch konzentriert?
  • Oder glotze ich ständig, wenn ich mich mit jemand anderen treffe, auf mein Smartphone? Das ist eine Vollkatastrophe in der heutigen Zeit. Wenn sich mit mir jemand verabredet und das Handy auf dem Tisch liegt und der ständig reinglotzt, bin ich weg. Ja. Das dauert keine 2 Minuten.
  • Du darfst ja auch die Frage stellen: Schaue ich, wenn ich mit anderen Menschen spreche, meinem Gegenüber tatsächlich in die Augen? Das ist ein ganz wichtiger Punkt. Da komme ich gleich noch mal drauf zurück.
  • Und natürlich auch: Lächle ich oder ziehe ich eine Fresse, wie das früher immer Klaus Kinski gemacht hat. Lächeln, du lächelst, der andere lächelt auch, Thema Spiegelneuronen.
  • Dann darfst du ja auch die Frage stellen: Rede ich mit einer Piepsstimme oder bin ich klar zu hören? Ist auch ein ganz wichtiger Punkt. Stimme ist ganz entscheidend für deine selbstbewusste Wirkung.
  • Und du darfst ja auch die Frage stellen: Können sich andere Menschen in deiner Umgebung wirklich wohlfühlen, oder jammer ich denen ständig sowieso irgendwas vor? Also, auch das bei mir, wenn jemand nur am jammern ist, bin ich weg. Dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.
  • Das gleiche gilt für deinen Händedruck. Also, hast du mal überprüft, wie ist dein Händedruck? Ok, in der heutigen Zeit gibt man da überhaupt noch jemand die Hand oder macht man das ja mit der Ghettofaust oder mit dem Ellbogen. Aber wenn du das Gefühl hast, dass „Nee, ich möchte jemandem die Hand drücken tatsächlich”, dann schau, wie fest das ist. Ist es so fest wie eine Schraubzwinge oder ist es so lasch, dass der andere denkt: „Der hat einen toten Fisch in der Hand.” Auch entscheidend für deine selbstbewusste Wirkung.
  • Und natürlich auch: Habe ich eine selbstbewusste Körpersprache? Habe ich eine selbstbewusste Körperhaltung? Auch ein ganz wichtiger Punkt. Komme ich auch gleich noch mal drauf zurück.
  • Natürlich auch selbstbewusste Ausstrahlung, Selbstbewusstsein.
  • Du darfst dir die Frage stellen: Bin ich konkret in dem, was ich tue und sage? Denn da trennt sich die Spreu vom Weizen. Selbstbewusste Menschen sind in der Regel Macher. Und die, die nicht machen, – das kannst du selber beobachten – haben in der Regel ein geringeres Selbstbewusstsein.

3mal selbstbewusst auftreten

Und mein reicher Impuls für dich heute für eine hohe und selbstbewusste Wirkung auf andere Menschen, da gibt es drei, ich nenne so die drei top Parameter, die immer funktionieren, auch wenn du dich gar nicht danach fühlst, also auch, wenn du das Gefühl hast „Aber heute bin ich nicht so selbstbewusst”. Wenn du diese drei top Parameter einhältst, dann wirkst du auf andere Menschen definitiv selbstbewusster.

  • Also, erster Punkt ist deine Körperhaltung.
    Achte auf deine Körperhaltung. Wenn du stehst, dann stehe gerade.

Deine Füße sind hüftbreit auseinander, du machst dir den Maßstab nach deiner eigenen Hüfte und nicht nach der von deinen Nachbarn oder so. Deine Beine sind durchgestreckt, allerdings nicht so stocksteif. Und ganz wichtig ist auch, kein Bein anwinkeln, denn dann stehst du schief, das machst du nicht. Der Rücken ist gerade, deine Schultern hältst du locker und deine Hände, die hältst du einfach locker zusammen auf Bauchnabelhöhe. Du machst allerdings keine Merkel-Raute, sondern hältst die Hände einfach locker vor deinem Bauchnabel in Bauchnabelhöhe logischerweise. Und dann hast du eine klare, selbstbewusste Körperhaltung.

Probiere auch das gerne mal aus vor anderen Menschen. Das heißt, du kannst dich hinstellen, gerade hinstellen, Füße hüftbreit, Beine durchgestreckt, nicht stocksteif, kein Bein angewinkelt, Rücken gerade, Schultern locker halten und deine Hände hältst du locker zusammen auf Bauchnabelhöhe. Und dann fragst du deinen Gegenüber: Wie selbstbewusst wirke ich auf euch auf einer Skala von 1 bis 10? 1 ist das niedrigste, 10 ist das höchste. Und dann kannst du sagen: Okay, ich zeige euch eine neue Position. Dann knickst du mit einem Bein einfach mal ein, du winkelst das Bein anders, es heißt, eine Pobacke hängt sowieso runter, und du stehst schief. Und du fragst wieder dein Gegenüber, dein Publikum: Wie selbstbewusst wirke ich jetzt auf der Skala von 1 bis 10, wenn 1 das niedrigste und 10 das höchste ist? Und ich garantiere dir, eingeknickt ist die Skala niedriger.

Im Sitzen das ist ganz wichtig, – so, da klopft jetzt der Nachbar – im Sitzen ist es ganz wichtig, dass du eben auch nicht wie ein nasser Sack im Stuhl hängst. Das mag natürlich irgendwie cool wirken, nutzt dir jedoch wenig für dein Selbstbewusstsein. Und wenn du auf einem Stuhl sitzt und dein Rücken die Stuhllehne berührt oder die Rückenlehne, also, dein Rücken berührt die Rückenlehne, sagen wir es mal so, dann sitzt du nicht mehr gerade. Das heißt, also, Rücken weg von der Rückenlehne, dann hast du eine selbstbewusste Wirkung. Das war bei mir damals vor mittlerweile 20 Jahren bei der Bank ganz wichtig und ganz entscheidend.

  • Zweiter Punkt:
    Selbstbewusste Menschen blicken ihrem Gegenüber in die Augen.

Wenn du als Mann, also irgendwann mal Jennifer Lopez triffst und du vor Aufregung nicht weißt, wo du zuerst hingucken sollst bei der Dame, und du dir auch nicht irgendwie zutraust, ihr in die Augen zu sehen, dann schaue zwischen die Augen oder auf die Nasenspitze. Das gleiche gilt natürlich für dich als Frau, wenn du mal George Clooney oder Brad Pitt oder sonst wen triffst oder wer auch immer natürlich dein Herz höher schlagen lässt. Also, selbstbewusste Menschen blicken ihrem Gegenüber in die Augen. Tu das wirklich. Du wirkst selbstbewusster.

  • Und der dritte wichtige Punkt:
    Rede nicht mit einer Piepsstimme. Ja, sondern ganz wichtig, selbstbewusste Menschen sprechen mit einer selbstbewussten Stimme.

Manchmal sprechen sie auch laut, wenn es drauf ankommt. Da kannst du mal vorstellen, weißt du: Da ist irgendwo, du siehst, du stehst auf der Straße und du siehst, dass aus einem Dachfenster kommt Feuer, also Rauch kommt daraus. Und dann rennst du in diesen Hausflur von diesem Haus und rufst: Feuer! Feuer! Feuer! Da wird die Feuerwehr nicht kommen, funktioniert nicht. Also, natürlich gibt es auch Situationen, wo du mal ganz leise reden darfst. Auch das erhöht die Wirkung. Doch grundsätzlich gilt, ja, laute Stimme wirkt selbstbewusster.

Also, schnell zusammengefasst:

1. Körperhaltung ist wichtig.

2. Blickkontakt ist wichtig.

3. Deine Stimme ist wichtig.

 

Und wie schon – habe ich das am Anfang erwähnt? Ne, hab ich nicht erwähnt. – ich wollte an dieser Stelle noch einen Gruß loswerden. Und ich werde ihn auch los, und zwar ein junger Mann, der jede Woche reichlich was lernt aus meinem Podcast, „Die REICH Methode”, denn er hört diesen Podcast immer zusammen mit seiner Mutter meistens schon beim Frühstück. Oder vielleicht ist es auch umgekehrt, dass seine Mutter wendet schon seit vielen Jahren auch Die REICH Methode in ihrem Leben beruflich und privat an, und sie hört also den Podcast. Und hier, lieber Justus – den Nachname lass ich natürlich weg –, lieber Justus, einen lieben Gruß an dich und natürlich auch deine Mutter! Mach weiter so und genieß natürlich auch den Sommer! Jetzt haben wir ja Juni, das Wetter ist gerade toll. Und denk auch dran, eine kalte Dusche ist immer wieder erfrischend. In diesem Sinne wünsche ich dir, also dir Justus und natürlich auch allen Podcast-Hörern heute einen selbstbewussten sonnigen Wochenstart!

Das war, ist und bleibt Thomas REICH.

Die neusten Podcasts

Was ist Mut?
Selbstbewusstsein

Was ist Mut? | #1049

Was ist Mut? Mut hat viel mit der eigenen Motivation zu tun. Zu wissen was man wirklich will. ➥ So kannst Du Deinen Mut trainieren.

Weiterlesen »