Die Liebe

Die Liebe ist kompliziert. Oder doch nicht? Ist eine lange und glückliche Beziehung möglich? ♥ Ich verrate dir wie ♥. Jetzt weiterlesen & die wahre Liebe finden!

Welcher Partner passt zu mir?

Gedanken, Impulse und Übungen

Blog und Podcast-Beiträge zur Liebe & Beziehung

Inhalt - Selbstbewusst werden

Lange Beziehung und lange Liebe? Ist das möglich?

Ich hoffe du kennst das Gefühl, wenn frisch verliebt die Glückshormone explodieren. Vielleicht liegt das aber auch schon eine gefühlte Ewigkeit zurück. Du bist gerade Single oder fragst dich ob bei deiner Partnerschaft die Luft raus ist?

Doch wie klappt es, endlich den richtigen zu finden? Wie findet man heraus ob man wirklich für einander bestimmt ist?

Tatsächlich hat das ganz viel mit deiner intrinsischen Motivation zu tun. Oder anders ausgedrückt, wenn du weißt wer du bist und wenn dein Partner weiß wer er ist, lässt sich diese Frage sehr leicht beantworten. Denn wir alle ticken anders, mal mehr, mal weniger unterschiedlich. Das ist in unseren Genen festgelegt. Doch den wenigsten ist das bewusst. Sehr schnell übertragen wir unser Verhalten, Denken und unsere Erwartungen und Werte auf andere. Und wir können es partout nicht verstehen, wenn man selbst Haus und Kinder möchte, der Partner aber nicht. Wenn man selbst gern ausgeht und aktiv ist, den oder die Liebste(n) jedoch nicht dazu bewegen kann.

Dahinter steckt keine böse Absicht. Oder zu wenig Liebe. Wir interpretieren es nur falsch.

Gegensätze ziehen sich an? Oder gleich und gleich gesellt sich gern?

Kinderwunsch

Nehmen wir zum Beispiel das bereits erwähnte Kinderwunschthema. Es gibt Menschen die haben intrinsisch keinen Antrieb, eine Familie zu gründen. Das kann schwach oder stark ausgeprägt sein. Auf der anderen Seite wünschen sich manche Frauen und Männer eine ganze Fußballmannschaft. Beides kann man nicht ändern, höchstens unterdrücken. Doch so richtig zeigt sich das erst wenn das Thema ansteht oder die Kinder dann da sind. Unverständnis und Frust sind vorprogrammiert.

Aktivität

Ein weiteres Spannungsfeld ist die Aktivität. Gehst du gerne aus, bist aktiv, sportlich und magst einfach keinen Stillstand? Oder ist genau das Gegenteil der Fall? Magst du es lieber gemütlich und bei sportlichen Hobbys oder Aktivitäten bist du einfach nicht so gerne dabei? Beides ist gut. Doch stark verschieden ausgeprägt, ist auch hier Streit oder das Gefühl fehlender Zweisamkeit ständiges Streitthema.

Unabhängigkeit

Oder kennst du das Gefühl des Klammerns? Oder der langen Leine? Auch dahinter verstecken sich genetisch festgelegte Motivatoren. Unabhängige Menschen wollen frei entscheiden und nicht alles mit dem Partner abstimmen. Bei zu vielen Erwartungen oder Vorwürfen deswegen, ergreifen sie schnell die Flucht. Menschen mit hoher Verbundenheit lieben es, so viel wie möglich zu zweit zu machen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.

Was braucht es nun für eine dauerhafte glückliche Beziehung?

Auf Dauer sorgen eher ähnliche innere Antreiber für eine lange und erfüllte Partnerschaft als unterschiedliche. Denn dann versteht man sich einfach blind, ohne viele Worte. Man teilt große und kleine Werte und fühlt sich so angenommen, verstanden und geliebt, wie man ist. Diese Paare einigen sich schnell auf gemeinsame Zukunftspläne oder einfach nur die nächste Urlaubsreise. Natürlich sind Unterschiede auch bereichernd und das Salz in der Suppe. Solange es das Salz bleibt, sind viele Gemeinsamkeiten die perfekte Basis für eine lange und glückliche Beziehung.

Was braucht es nun für eine dauerhafte glückliche Beziehung?

Kommt es immer wieder zu Streit, Missverständnissen und Frust in der Beziehung, liegen einige innere Antreiber mit hoher Wahrscheinlichkeit weit auseinander. Das heißt jedoch nicht, das ihr euch nicht liebt. Das Verliebtsein brauch nur wenig Gemeinsamkeiten und auch danach kann die Liebe groß bleiben. 

Unterschiede brauchen Toleranz.

Macht Euch bewusst, dass unliebsame Reaktionen nicht böse gemeint sind sondern intrinsisch motiviert. Der andere kann nicht raus aus seiner Haut. Versucht eure unterschiedlichen Einstellungen einmal offen auf den Tisch zu legen. Zum Beispiel in Bezug auf

  • Kinder
  • Heirat
  • Aktivitäten
  • Freiheitsbedarf
  • Zukunftspläne

Das kann weh tun. Denn klar ausgesprochen, können die Wünsche des anderen nicht mehr verdrängt werden. Nun habt ihr die Möglichkeit Kompromisse zu finden.

Die REICH Methode hilft dir dabei.